Jubiläum Marburg800
Die Stadt Marburg hat 2022
ihren 800. Geburtstag gefeiert.
Es gab viele Veranstaltungen.
Und besondere Stadtführungen.
Wir informieren Sie hier:
Wie die Stadt das Jubiläum gefeiert hat.
Zum Jubiläum gab es 3 besondere Führungen.
Die Führungen haben gezeigt:
So war Marburg früher.
Führung 1: Marburgern aufs Maul geschaut
Aufs Maul schauen bedeutet:
Sich dafür interessieren, wie jemand redet.
Die Führung ging zu verschiedenen Stationen
in Marburg.
Man konnte dort kleine Auftritte sehen,
wie in einem Theater-Stück.
Dann konnte man sich vorstellen:
So war es in Marburg früher.
Zum Beispiel:
Eine Stadt-Führerin spielte ein Dienst-Mädchen.
Ein Dienst-Mädchen war eine Frau,
die schwere Arbeit machen musste.
Führung 2: Auf den Spuren des Deutschen Ordens
Im Mittel-Alter gab es Mönche und Ritter.
Sie gehörten zu verschiedenen Gemeinschaften.
Die Gemeinschaften nennt man Orden.
Der Deutsche Orden war ein wichtiger Orden.
Der Deutsche Orden war 600 Jahre lang in Marburg.
© Kristina LieschkeDie Führung hat von dieser Zeit erzählt.
Die Führung ging zu der Stelle in Marburg,
wo der Deutsche Orden früher war.
Führung 3: Marburger Mauer-Gang
Die Führung ging an der Stadt-Mauer entlang.
Die Marburger Stadt-Mauer ist schon sehr alt.
Einige Teile sind noch aus dem Mittel-Alter.
Zum Beispiel Türme und Tore.
Diese alten Teile sind an versteckten Stellen.
Bei der Führung konnte man die versteckten Stellen entdecken.
Mehr Infos zu den Führungen gibt es hier:
https://www.marburg800.de/projekte/stadtfuehrungen.html
Die Führungen hat organisiert:
Marburger Stadt und Land Tourismus GmbH
Biegenstraße 15
35037 Marburg
Telefon: 06421 9912-0
www.marburg-tourismus.de
Eine ganz besondere Veranstaltung hat an Pfingsten stattgefunden:
"Tischlein deck dich"
© Fotomontage: Marburg800Dafür wurde die Stadt-Auto-Bahn B3 gesperrt.
Am Pfingst-Montag für einen ganzen Tag.
Auf der Stadt-Auto-Bahn wurde eine Bühne
und eine Flaniermeile aufgebaut.
Treffen an 800 Tischen
Am 5. Juni 2022 von 12 Uhr bis 18 Uhr
standen auf der B3 etwa 800 Tische.
Dort konnte man sich unterhalten.
Oder etwas erleben oder sich informieren.
Jeder konnte sich um einen Tisch bewerben.
An den Tischen können Sie sich selbst vorstellen.
Zum Beispiel mit einem Tanz.
Oder mit Bildern, mit Theater oder einem Lied.
Dabei war es egal ob es eine Familie war,
ein Verein,
eine Kirchen-Gemeinde
oder Nachbarn.
Jeder konnte mitmachen.
Mittendrin waren immer wieder besondere Tische.
Das waren Kennen-Lern-Tische.
Daran konnten sich die Besucher setzen,
die nicht vorher angemeldet waren.
Auf der Gegen-Fahr-Bahn konnten
Fahrrad-Fahrer fahren.
Beim Stadt-Jubiläum Marburg800
hat es auch ein Hafen-Fest gegeben.
An acht Tagen gab es ein tolles Programm.
© Philipp Höhn, Stadt MarburgEs gab eine große Kirmes am Ufer der Lahn.
Mit Karussells, mit einem „Breakdance“,
einem Autoscooter und einer Berg-und-Tal-Bahn.
Das Technische Hilfswerk hat
in der Lahn eine Fluss-Bühne aufgebaut.
Auf dieser Bühne spielen
verschiedene Musik-Gruppen.
Das Jugend-Haus Compass hat
einen Schul-Band-Wettbewerb gemacht.
Eine Band ist eine Musik-Gruppe.
© Philipp Höhn, Stadt MarburgDas ist aber noch nicht alles.
Es gab noch viel mehr.
Das Hafen-Fest hat stattgefunden:
Von Mittwoch 25. Mai bis Sonntag 29. Mai.
Und von
Donnerstag 2. Juni bis Sonntag 5. Juni.
Jeden Tag von 13 Uhr bis 22 Uhr.
Die gezeichneten Bilder auf dieser Seite sind aus dem Buch
Leichte Sprache – Die Bilder.
Das Buch ist von der Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e. V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Hessische Meisterschaften im Schnee-Pflug-Fahren
Früher mussten die Menschen den vielen Schnee noch mit Schaufeln wegmachen.
Heute gibt es zum Glück den Schnee-Pflug.
Mit großen Schnee-Schaufeln vorne.
Und Behältern zum Salz-Streuen hinten.
Ein Schnee-Pflug ist schwer und breit.
Die Fahrer müssen gut fahren können.
Besonders in schmalen Straßen.
Und bei Schnee und Eis auf der Straße.
Bei den Hessischen Schnee-Pflug-Meisterschaften
konnten die Fahrer zeigen, was sie können.
Am 6. Juli fanden die 3. Hessischen Schnee-Pflug-Meisterschaften statt.
Auf dem Messe-Platz Afföller in Marburg.
Dabei machten Mannschaften von verschiedenen Städten mit.
Die Fahrer mussten mit einem Schnee-Pflug
verschiedene Aufgaben machen.
Sie mussten zum Beispiel:
um Hindernisse herum-fahren.
Sie müssen Sachen ganz ordentlich
und genau an einem bestimmten Platz abstellen.
Oder mit dem Schnee-Pflug rückwärts fahren.
Die Aufgaben waren ganz schön schwierig.
Die Fahrer mussten die Aufgaben
so schnell wie möglich schaffen.
Und so wenig Fehler wie möglich machen.
Gewonnen hat:
Wer am schnellsten war
und am wenigsten Fehler gemacht hat.
Man musste keinen Eintritt bezahlen.
Die Marburger Künstlerin Randi Grundke hat ein Buch gemacht.
Das Buch heißt: Mein Marburg-Malbuch.
Das Mal-Buch ist für Kinder und Erwachsene.
In dem Buch sind Geschichten
und Bilder von Marburg.
Man konnte die Bilder in dem Buch ausmalen.
Man konnte auch eigene Bilder in das Buch malen.
Oder auch Fotos einkleben,
die man selbst gemacht hat.
Das konnte man dann der Künstlerin zeigen.
© Fotomontage: Marburg800Marburg hat 2022 Stadt-Jubiläum gefeiert.
Marburg wurde 800 Jahre alt.
Das ist eine lange Zeit.
Viel ist passiert in dieser Zeit.
Wichtige Menschen haben in Marburg gelebt.
Zum Beispiel die heilige Elisabeth.
Die heilige Elisabeth hat Menschen geholfen.
Armen und kranken Menschen.
Die heilige Elisabeth kommt in dem Mal-Buch vor.
In dem Mal-Buch kommen auch besondere Orte in Marburg vor.
Zum Beispiel der Hexen-Turm.
Das ist ein Gebäude aus dem Mittel-Alter.
Man hat dort früher Leute eingesperrt.
Vor allem Frauen.
Weil man dachte, dass es Hexen sind.
Das Mal-Buch gab es kostenlos.
Es war ein Geschenk zum Marburg-Jubiläum.
Ein Video zeigt, wie das Mal-Buch entstanden ist.
Sie finden das Video auf dem Youtube-Kanal
der Stadt Marburg.
Hier der Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=4Bd4CtXUw2A
Informationen in Leichter Sprache finden Sie hier:
Marburg800 in leichter Sprache