Bücher
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Bücher vor.
In Leichter oder einfacher Sprache.
Koch-Buch der Kinder-Feuerwehren Marburg
Kinder von den 5 Kinder-Feuerwehren in Marburg
haben ein Buch zusammen-gestellt.
In dem Buch gibt es 100 verschiedene Rezepte.
Zum Kochen und Backen.
Es sind zum Beispiel Müsli-Rezepte dabei.
Oder Nudel-Rezepte.
Die Kinder waren zwischen 6 und 9 Jahren alt.
Das Koch-Buch ist von Kindern für Kinder gemacht.
Es gibt aber auch Rezepte für Erwachsene.
Die Idee für das Kinder-Koch-Buch
hatte Marita Schäfer.
Sie ist bei der Feuerwehr Marburg.
Sie kümmert sich um die Kinder bei der Feuerwehr.
Sie hatte die Kinder und ihre Gruppen-Betreuer
nach ihren Lieblings-Rezepten gefragt.
© Viktoria Brüske, i. A. d. Stadt MarburgMarita Schäfer hat alle Rezepte gesammelt
und die Gestaltung vom Buch gemacht.
Von Marita Schäfer ist auch ein Rezept dabei.
Das Buch wurde von der Universität Marburg erstellt.
Auch andere von der Feuerwehr
haben Rezepte dazu gegeben.
Zum Beispiel Carmen Werner.
Sie ist Leiterin der Marburger Feuerwehr.
Wenn Sie auch das Koch-Buch haben möchten,
können Sie es bestellen.
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
E-Mail-Adresse: brandschutz@marburg-stadt.de
Das Koch-Buch wird entweder
als Buch zu Ihnen geschickt.
Oder Sie bekommen das Koch-Buch als PDF-Datei.
Sie können das Koch-Buch dann
auf Ihrem Computer lesen.
Oder auf dem Handy.
Sie können entscheiden was Sie möchten.
Das Buch kann mit einer Geld-Spende
bezahlt werden.
Sie können selber entscheiden:
Wie viel Sie spenden möchten.
Die Spende bekommen dann:
Die Kinder-Feuerwehren von der Stadt Marburg.
Die gezeichneten Bilder auf dieser Seite sind aus dem Buch Leichte Sprache – Die Bilder.
Das Buch ist von der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Forschung zum Leben in Marburg
Im Buch geht es um eine Forschung in Marburg.
Es geht um:
Frauen und Mädchen mit Behinderungen.
Über ihren Alltag und ihre Teilhabe.
© Stadt Marburg, Patricia GrählingFür die Forschung haben die
Evangelische Hoch-Schule Darmstadt
und die Stadt Marburg zusammen-gearbeitet.
Sie haben die Forschung gemeinsam gemacht.
In Leichter Sprache
Jetzt gibt es die Ergebnisse von der Forschung.
Die Ergebnisse stehen in einem Buch.
Im Buch gibt es auch Ideen
wie man sich selbst verhalten kann.
Das Buch ist in Leichter Sprache geschrieben.
Unterstützung im Alltag
Im Buch geht es um Frauen und Mädchen,
die im Alltag Unterstützung brauchen.
Zum Beispiel:
- Beim Hören und Sprechen
- Oder beim Lernen.
- Oder beim Lesen, Schreiben und Rechnen.
- Oder beim Verstehen.
- Um Frauen und Mädchen mit Behinderung.
Das Buch heißt:
Wie ist Dein Leben in und um Marburg?
Und es ist ein Forschungs-Bericht.
In dem Buch erzählen die Forscherinnen:
Was sie untersucht haben.
Und was sie heraus-gefunden haben.
Dafür haben sie mit Frauen und Mädchen
über ihr Leben in und um Marburg gesprochen.
Die Frauen und Mädchen erzählen,
was ihnen wichtig ist.
© PexelsUnd sie erzählen,
was sich verändern muss.
Damit Teilhabe gelingen kann.
Was ist gut in Marburg
Im Buch steht:
- Wie die Forschung gemacht wurde.
- Wer mitgemacht hat.
- Was die Forscherinnen heraus-gefunden haben.
- Was gut ist in Marburg.
- Was besser sein kann.
- Was die Stadt Marburg verändern kann.
Das Buch kann gekauft werden.
Beim Büchner-Verlag in Marburg.
Und in Buchhandlungen.
Es kostet 25 Euro.
Mehr Infos gibt es beim Gleichberechtigungs-Referat
Telefon-Nummer: 06 421 201 13 77
E-Mail-Adresse: gleichberechtigungsreferat@marburg-stadt.de.
(Piktogramme: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator: Stefan Albers/Atelier Fleetinsel, 2013)