Wahlen (Leichte Sprache)
Auf dieser Seite bekommen Sie Informationen.
Zu verschiedenen Wahlen.
© Universitätsstadt MarburgBei den Kommunal-Wahlen geht es darum:
Was ist wichtig für unser Leben in der Stadt.
Es geht zum Beispiel darum:
● Die Sauberkeit unserer Stadt
● Was wir in der Freizeit machen können
● Bus-Fahren
● Wege zum Fahrrad-Fahren
● Wohnungs-Bau, Umwelt-Schutz und Klima-Schutz
Bei der Kommunal-Wahl wählen Sie
die Stadt-Verordneten-Versammlung.
Die Stadt-Verordneten-Versammlung
entscheidet über Themen,
die für Marburg wichtig sind.
Bei der Kommunal-Wahl wählen Sie auch
die Orts-Beiräte.
Die Orts-Beiräte sind die Vertreter
von den Menschen in den Stadt-Teilen.
Sie sprechen für die Menschen
in den Stadt-Teilen.
© Landkreis Marburg-BiedenkopfUnd Sie wählen den Kreistag
Der Kreistag ist zuständig:
Für den gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Was müssen Sie mitbringen wenn Sie wählen?
Wenn Sie wählen dürfen,
bekommen Sie eine Einladung zur Wahl.
Bringen Sie zur Wahl mit:
· Die Einladung und
· Ihren Personal-Ausweis.
Wie funktioniert Briefwahl
Wenn Sie am Wahl-Tag keine Zeit haben:
Dann können Sie Brief-Wahl machen.
Das bedeutet:
Sie können den Wahl-Zettel mit der Post schicken.
Für die Brief-Wahl müssen Sie einen Antrag stellen.
Haben Sie Fragen zur Wahl?
Rufen Sie beim Wahl-Amt an:
06421 / 201 17 24
Oder schreiben Sie eine E-Mail:
wahlen@marburg-stadt.de
Informationen in Leichter Sprache
und ein Erklär-Video
gibt es auf der Internet-Seite
www.marburg.de/wahlen
Wählen ist wichtig.
Machen Sie bei der Wahl mit,
Bestimmen Sie mit,
was für Ihr Leben in der Stadt wichtig ist.
Die Informationen zur Bundestags-Wahl
sind von der Internet-Seite vom Deutschen Bundestag.
Deutscher Bundestag - Leichte Sprache
Die Bundestags-Wahl
Eine Bundestags-Wahl
findet alle vier Jahre statt.
Bei der Bundestags-Wahl
wählt das Volk die Abgeordneten.
Das Volk sind alle Bürger und Bürgerinnen
in Deutschland,
wenn sie 18 Jahre oder älter sind.
Und wenn sie einen deutschen Pass haben.
So steht es im wichtigsten Gesetz,
dem Grund-Gesetz:
Das Volk wählt die Abgeordneten in
allgemeiner,
unmittelbarer,
freier,
gleicher und
geheimer Wahl.
Was bedeuten diese Wörter?
Allgemein bedeutet,
dass jeder Bürger wählen darf.
Man muss dafür
die deutsche Staats-Angehörigkeit besitzen.Das bedeutet,
dass man einen deutschen Ausweis hat.
Und man muss 18 Jahre alt oder älter sein.
Unmittelbar sind die Wahlen,
weil die Abgeordneten direkt von den Bürgern bestimmt werden.
Freie Wahlen bedeutet,
dass jeder Wähler selbst entscheidet.
Jeder darf selbst entscheiden, wen er wählt.
Gleich bedeutet,
dass jede Stimme gleich viel wert ist.
Geheim heißt:
Jeder kann so wählen,
dass kein Anderer weiß, wen er wählt.
Im Deutschen Bundestag
sitzen zur Zeit 709 Abgeordnete.
Die letzte Bundestags-Wahl
war im Jahr 2017.
Die nächste Bundestags-Wahl ist am 26. September 2021.
Weitere Informationen finden Sie im Internet.
Klicken Sie auf die Links.
Einfach erklärt: Wie funktioniert die Bundestags-Wahl?
Einfach erklärt: Wie funktioniert die Bundestagswahl? - YouTube
Vom Bundestag:
Deutscher Bundestag - Die Bundestags-Wahl
Vom Bundes-Wahlleiter
Was muss ich über die Bundestags-Wahl wissen? - Der Bundeswahlleiter
Von der Bundes-Zentrale für politische Bildung:
Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp (bpb.de)
Von der Lebenshilfe Heinsberg
Wählen 2021 - Informationen in leichter Sprache - Lebenshilfe Heinsberg (lebenshilfe-heinsberg.de)
Sie können sich auch Informations-Hefte bestellen:
Bundestags-Wahl 2021 in einfacher Sprache
einfach POLITIK: Bundestagswahl 2021 (bpb.de)
Bundestags-Wahl 2021 – kurz und knapp
Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp (bpb.de)
Das Europäische Parlament vertritt uns.
Es vertritt auch Sie.
So sieht es im Europäischen Parlament aus:
Im Parlament besprechen die Abgeordneten,
was in Europa getan werden muss.
Sie berücksichtigen dabei
ihre Wähler und Wählerinnen,
die bei der Wahl für sie abgestimmt haben.
So werden die Wähler und Wählerinnen
in Europa vertreten.
Sie haben die Wahl
Wählen heißt auswählen.
Sie entscheiden,
wer Sie im Europäischen Parlament
vertreten soll.
Sie wählen den,
der Ihnen am besten passt.
Also den,
der die gleiche Meinung hat wie Sie.
Oder dem das gleiche wichtig ist,
was Ihnen wichtig ist.
Bei der Wahl bewerben sich
viele Menschen.
Sie bewerben sich
für das Europäische Parlament.
Ein anderes Wort
für bewerben ist kandidieren.
Deshalb nennt man sie
auch Kandidaten.
Das Europäische Parlament
Das Europäische Parlament
besteht aus vielen Abgeordneten.
Ganz genau sind es 751 Abgeordnete.
Die kommen aus allen Staaten
der Europäischen Union.
Fast 100 davon kommen aus Deutschland.
Kein anderes Land stellt so viele Abgeordnete
wie Deutschland.
Deutschland ist das größte Land
der Europäischen Union.
Wer diese fast 100 Personen sind,
entscheiden die Wähler und Wählerinnen.
Das sind Sie!
Die Kandidaten und Kandidatinnen
gehören zu verschiedenen Parteien.
Eine Partei ist eine Gruppe
von Menschen mit gleichen Zielen.
Sie haben sich zusammengeschlossen,
um diese Ziele durchzusetzen.
© FotoliaDafür benötigen sie Ihre Stimme.
Das ist das Kreuz auf dem Stimmzettel.
Für die Wahl hat jede Partei
eine Liste aufgestellt.
Auf den Listen stehen die Namen,
wer ins Europäische Parlament soll.
Sie kommen aber nur rein,
wenn die Wähler oder die Wählerinnen
diese Liste wählen.
© BundeswahlleiterUnd je mehr Stimmen eine Partei erhält,
desto mehr von den fast 100
deutschen Abgeordneten kommen von ihrer Liste.
Jeder Wähler und jede Wählerin
hat also eine Stimme.
Die wird für eine Partei abgegeben.
Sie haben bei der Wahl einen Stimmzettel.
Auf dem kreuzen Sie die Partei an,
also die Liste mit den Namen,
die Ihnen am besten gefällt.
Eine Partei mit vielen Stimmen ist stark.
Eine starke Partei
schickt viele Abgeordnete ins Europäische Parlament.
Die Europäische Union
In Europa gibt es insgesamt 50 Staaten.
28 Staaten haben sich
zu einer Union vereinigt.
Nicht alle Europäischen Staaten
gehören also zur Europäischen Union.
Worum geht‘s in Europa?
Die Europäische Union kümmert sich um vieles:
Die Gleich-Berechtigung aller Menschen.
Das heißt:
Alle haben die gleichen Rechte.
Alle müssen gleich behandelt werden.
Die Arbeits-Möglichkeiten in Europa.
Das heißt:
Alle sollen Arbeit haben.
Die Freizügigkeit.
Das heißt:
Wir können überall
in der Europäischen Union leben.
Wo es uns gefällt.
Den Umwelt-Schutz in Europa.
Das heißt:
Wir wollen gute Luft atmen.
Den Verbraucher-Schutz.
Das heißt:
Wir wollen gute Lebens-Mittel kaufen.
Den freien Reise-Verkehr in Europa.
Das heißt:
Wir können hinfahren,
wohin wir wollen.
Die Hilfe für arme Staaten in der Welt.
Das heißt:
Wir helfen Menschen in Afrika.
Damit sie genug zu essen haben.
Damit sie genug Geld erhalten.
Wer entscheidet das denn alles?
Das machen zum einen
unsere Regierungen.
Das sind die Bundes-Kanzlerin
und die Minister und Ministerinnen.
Jede Woche fahren die Bundes-Kanzlerin
oder ein Minister nach Brüssel.
Das ist die Haupt-Stadt
der Europäischen Union.
Sie liegt in Belgien.
In Brüssel treffen sie ihre Kollegen
aus anderen Ländern.
Gemeinsam entscheiden sie dann.
Oft streiten sie sich vorher.
Jeder will, dass es nach seinem Kopf geht.
Aber dann vertragen
sie sich wieder.
Und sie einigen sich.
Diese Treffen heißen Rat.
Oder EU-Ministerrat.
Und jetzt kommen Sie ins Spiel!
Der Rat entscheidet nicht alleine.
Die Bürger und Bürgerinnen
in Europa reden mit.
Deshalb gibt es eine Vertretung
der Bürger und Bürgerinnen.
Das ist das Europäische Parlament.
Die Vertreter der Bürger und Bürgerinnen
nennt man Abgeordnete.
Und die werden gewählt.
Von uns allen.
In der ganzen Europäischen Union.
Dieser Text ist ein Auszug aus der Broschüre
„Wählen ist einfach: Die Europawahl
(in leichter Sprache)“,
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2014;
Informationen zum Thema Wahlen
gibt es auch auf den Seiten der Lebenshilfe.
Klicken Sie auf die unterstrichenen Worte:
Infos zu Politik und Wahlen in Leichter Sprache.
Die gezeichneten Bilder auf dieser Seite
sind aus dem Buch Leichte Sprache – Die Bilder.
Das Buch ist von der Lebenshilfe
für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.